Ich habe in der Runde meiner Buddies rumgefragt wer eine kleine Frühjahrsrunde fahren möchte, denn die Temperaturen sind durch den Föhnsturm (falls es Föhn war, auf alle Fälle war es ein Sturm) bei ca. +15 C gewesen. Das reicht eigentlich der größten Frostbeule um ne Runde zu Biken. Aber irgendwie habe ich heute sowieso nur 2 (ja ZWEI) Motorradfahrer gesehen.
Lag es an der Strecke ?? Das Dachauer Hinterland ?
Irgendwie gefällt mir die Gegend, es gibt so viele leere Straßen die man Befahren kann. Es gibt echt schöne Streckenabschnitte, die einem Fahrer zeigen das er besser mit seiner Maschine umgehen kann, oder im Wald landet oder im Feld oder auf einer Wiese, wenn er sich nicht an die gepostete Höchstgeschwindigkeit hält. Grins.
Das Wetter heute hat einige Biker Buddies abgeschreckt zu Fahren, weil es Windig ist. Wir sind doch sowieso die „Reiter im Sturm„, wenn wir fahren, oder ?
Stärke 0: Windstille, unter 1 Kilometer pro Stunde
Stärke 1: leiser Luftzug, 1 bis 5 Kilometer pro Stunde
Stärke 2: leichte Brise, bis 11 km/h,
Stärke 3: schwache Brise, bis 19 km/h,
Stärke 4: mäßiger Wind, bis 28 km/h,
Stärke 5: frische Brise, bis 38 km/h,
Stärke 6: starker Wind, bis 49 km/h,
Stärke 7: steifer Wind, bis 61 km/h,
Stärke 8: stürmischer Wind, bis 74 km/h,
Stärke 9: Sturm, bis 88 km/h,
Stärke 10: schwerer Sturm, bis 102 km/h,
Stärke 11: orkanartiger Sturm, bis 117 km/h,
Stärke 12: Orkan, ab 118 km/h, schwere Verwüstungen.
Also wenn wir die normale Geschwindigkeit auf einer Landstraße fahre, sind wir eh schon im Bereich von 100 km/h also zwischen Sturmstärke 9 und 10. Und fährt man mit Landstraßen Tempo + MwSt (wie so gern in einigen Foren beschrieben wird) ist der Fahrtwind schon in Orkanstärke. Die Skala kommt übrigens von SHZ.DE.
Wieso ist der Wind für so viele Biker ein Problem?
Ich vermute das es dem ungeübten Fahrer UNBEHANGEN bereitet wenn er auf einer geraden Strecke in Schräglage fahren muss weil der Wind von der Seite kommt. Es gibt natürlich keine Trainings (also zu einer festgesetzten Zeit) an denen man das Fahren bei Wind üben könnte, aber das Frühjahr/Herbst in Bayern ist immer gut für den ein oder anderen Sturm Tag.
Ich habe die Gelegenheit beim Schopf genommen und bin Mittags losgefahren, einmal weil’s Sonntag ist und ich im Wochenende Modus bin und zum anderen weil der Föhn die Temperaturen auf über 15 Grad ansteigen lassen wird. Vom München ging es in Richtung Sulzemoos auf der Autobahn.
Zum Akklimatisieren (an den Wind) erstmal mit 100 km/h hinter einem Auto hinterher und dann so ab Langwieder See (nach der Baustelle) schneller mit 140 km/h. Laut Skala liegt jetzt an meinem Bike eine Windströmung an, die jetzt mehr als Orkanstärke hat, die an Land „Schwerste Sturmschäden und Verwüstungen“ hervorrufen würde und der „…sehr selten im Landesinneren“ ist. Als Biker nehmen wir den Orkan mit einer Stärke von 13-15 bei einer Autobahnfahrt ohne größere Probleme in Kauf.
>202 km/h ist übrigens das Ende der offiziellen Skala und ist dann Windstärke 17. Na gut dann bin ich heute auch kurz mal >17 schnell gewesen, lach.
Ist schon erstaunlich, wenn dann der „steife“ Wind mit unter 50 km/h von der Seite kommen einige Fahrer aus ihrer Komfortzone raus. Man müsste mal einen Mathematik-Studenten damit beauftragen, wie ein Vektor wohl aussehen würde, wenn man mit 120 km/h auf der Landstraße fährt und der Wind von 90 Grad seitlich mit 50 km/h kommt. Na klar, merkt man das aber welche Kraft wirkt da eigentlich und macht es wirklich so viel aus ?? Man ist ja schließlich mehr als doppelt so schnell unterwegs. Hmm, kennt jemand jemanden ??
Mir persönlich gefällt es bei Wind zu fahren, ich habe keine hausgemachte Abneigung gegen Wind, weil er schon seit mehr als 42 Jahren ein Teil meines Motorradfahrer Lebens ist. Na klar nervt es ungemein wenn man z.B. Belgien durchqueren muss weil man nach Frankreich zum 24h Rennen will und die steife Brise zwingt dich immer mit Schräglage auf der pfeilgeraden Autobahn zu fahren. Das sah man an den damaligen Reifen auf einer Seite gewaltig weniger Profil. Heutzutage macht es mir noch nicht mehr etwas aus, wenn der Wind von vorn kommt, weil das die Verkleidungsscheibe des Motorrads fast alles abfängt und der eventuell erhöhte Benzinverbrauch bei normaler Fahrweise eigentlich nicht mehr auffällt.
Tipp am Ende ?
Wenn Du ein Problem mit dem Motorrad fahren bei einer steiferen Brise hast und Du diese Angst / Unbehagen / Unwohlsein ablegen willst, such dir jemanden der Spaß am Fahren hat und dem Wind nix ausmacht, dann kann nur noch die Übung den Meister machen.
Erfahrung kommt ja schließlich von Er-Fahren.
Kommentar verfassen